Unser Sortiment
In Kombination mit unseren Berstscheiben sind STRIKO Alarmgeber und Leckagemelder eine besonders effektive und preiswerte Methode zur Absicherung Ihrer Anlage – gegen alle unzulässigen Über- oder Unterdrücke und für deren Detektierung.
Alarmgeber auch für Sterilanwendungen
Das umfangreiche Sortiment an Alarmgebern wird durch den SVT 02-S für den Einsatz in Clamp-Verbindungen erweitert. Dadurch kann auch das Bersten von Berstscheiben, die in Sterilanwendungen verbaut sind, zuverlässig überwacht werden.
- Nennweiten: DN 25 bis DN 150
- Dichtungen: PTFE, EPDM, Silicon
- Temperaturen: -30 °C bis +220 °C
Leistungsbeschreibung
Die Alarmgeber werden auf der Abblaseseite der Berstscheibeneinheit zwischen Halterauslassteil und Flansch installiert und ersetzen die übliche Dichtung. Bei Erreichen des Ansprechdrucks öffnet die Berstscheibe und zerstört dabei den Alarmgeber. Dadurch werden der Ruhestromkreis und damit das Arbeitsstromsignal unterbrochen – der Alarm wird ausgelöst.
Anwendungsbereiche
Nach dem Auslösen der Berstscheibe wird der Alarmgeber zusammen mit der Berstscheibe ausgewechselt. Anschließend ist das System mit fabrikneuen Komponenten bestückt und erneut zuverlässig funktionsbereit. Alternativ können Berstscheibeneinrichtungen mit integrierten Alarmgebern zum Einsatz kommen. Dazu werden induktive Näherungsschalter mit einer Metallfahne kombiniert, die direkt auf der Berstmembran angebracht ist.
Hinweis zu ATEX
Sämtliche Alarmgeber / Leckagemelder von STRIKO sind im Sinne der Zündschutzart Eigensicherheit „i“ sogenannte „einfache elektrische Betriebsmittel“, wenn sie an einen eigensicheren Stromkreis angeschlossen werden. Die Anforderungen an “einfache elektrische Betriebsmittel” sind im Abs. 5.7 der Normen EN 60079-11:2012 bzw. IEC 60079-11 Ed. 6:2011-06 “Explosive atmospheres – Part 11: Equipment protection by intrinsic safety “i” behandelt.
Einfache elektrische Betriebsmittel, die gemäß den Anforderungen nach Abs. 5.7 der Normen EN 60079-11:2012 bzw. IEC 60079-11:2011 und nach Abs. 16.4 der Normen EN 60079-14: 2014 bzw. IEC 60079-14 Ed. 5: 2013-11 “Explosive atmospheres – Part 14: Electrical installations design, selection and erection” ausgeführt sind, müssen nicht zertifiziert sein (siehe Abs. 4.4.2 von EN 60079-14: 2014 bzw. IEC 60079-14 Ed. 5: 2013-11).
Derartige Teile fallen auch nicht unter den Geltungsbereich der Richtlinie 94/9/EG, da sie keine eigene potenzielle Zündquelle aufweisen. Die Kennzeichnung von einfachen Betriebsmitteln kann durch eine beliebige Person/Institution einschließlich des Herstellers oder des Errichters vorgenommen werden und durch eine frei wählbare Bezeichnungsmarkierung oder Kodierung, die für die Anlage bevorzugt wird, erfolgen.